Neuauflage:
VAP-Live-Webinare
zu Vorbehaltsaufgaben in der Pflege,
erweiterter Heilkundeausübung und Pflegefachassistenz
Nach dem großen Erfolg der VAP-Live-Webinare Anfang 2025 bietet die DIP-Plattform Anfang kommenden Jahres wieder exklusiv Live-Webinare zu Grundlagen der Vorbehaltsaufgaben in der Pflege gem. § 4 Pflegeberufegesetz (VAP I) und ihren Anwendungen (VAP II) an. Erstmals werden in einem dritten, darauf aufbauenden Webinar (VAP III) relevante Regelungen im neuen „Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ (vormals Pflegekompetenzgesetz) sowie dem Pflegefachassistenzgesetz (PflFAssG) auch mit Blick auf ihre Bedeutung für die Vorbehaltsaufgaben vorgestellt und gemeinsam praxisnah reflektiert (VAP III). Die Webinare werden wieder von Prof. Dr. Frank Weidner (Pflegewissenschaft) und Prof. Dr. Thomas Weiß (Rechtswissenschaft) durchgeführt.
Über den Button "Anmelden" können Sie für sich und Ihre Mitarbeitenden die Teilnahme an den Webinaren buchen. Bitte beachten Sie, dass sie die beiden Webebinare VAP I und VAP II nur zusammen buchen können. Es wird empfohlen, das Webinar VAP III nur zu buchen, wenn VAP I und VAP II absolviert worden sind.
Kompetenzen/ Inhalte
| VAP I und VAP II | VAP III | ||
|
Die Teilnehmenden erfahren alle relevanten und aktuellen Grundlagen und Erfahrungen zu den Vorbehaltsaufgaben der Pflege gem. § 4 PflBG und setzen sich fundiert mit zahlreichen Anwendungsfällen aus der Praxis auseinander. Weitere, damit zusammenhängende pflegefachlichen, -wissenschaftlichen und rechtlichen Fragen werden ausführlich erörtert. So sollen die Teilnehmenden dazu befähigt werden, ihrer jeweiligen Verantwortung zur Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben der Pflege in verschiedenen Einrichtungen und Zusammenhängen nachzukommen. |
Die Teilnehmenden werden umfassend informiert über alle relevanten Regelungen im Kontext des neuen Pflegefachassistenzgesetzes sowie zur erweiterten Heilkundeausübung auf der Grundlage des Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege. Praktische Folgerungen daraus werden gemeinsam im Webinar erörtert. So werden die Teilnehmenden dazu befähigt, die Neuerungen in ihren jeweiligen praktischen Handlungsfeldern entsprechend der Relevanz einbringen und umsetzen zu können. |
Zielgruppen
Pflegerisch Verantwortliche in Krankenhäusern, Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege sowie weiteren Einrichtungen mit Blick auf Versorgungskontexte und ihre Mitarbeitende, Lehrende in Pflegeberufen und Interessierte
Referenten
Prof. Dr. Frank Weidner, Prof. Dr. Thomas Weiß
Angebotsform und Zertifikat
Die Live-Webinare VAP I und VAP II werden im Januar 2026 als zwei jeweils 180-minütige, zusammengehörige Online-Veranstaltungen zu Grundlagen und zu Anwendungen der Vorbehaltsaufgaben gem. § 4 PflBG angeboten.
Das neue Live-Webinar VAP III wird erstmals im Februar 2026 angeboten und umfasst ebenfalls insgesamt 180 Minuten. Es baut auf VAP I und II auf, kann aber unabhängig davon gebucht werden.
Begleitmaterial wird online zur Verfügung gestellt, die Teilnahme wird vom DIP-Institut zertifiziert.
Termine und Zeiten finden Sie im Buchungsmenü.
Zur Verfügung stehende Plätze
Insgesamt werden im ersten Quartal 2026 jeweils zwei Termine für VAP I und VAP II, die bei der Buchung je nach Angebot frei kombiniert werden können. Ferner werden vier Termine für VAP III angeboten.
Zur Sicherstellung eines intensiven Austauschs werden pro Webinar mindestens 15 und maximal 30 Teilnehmende zugelassen.